Die STAHLGRUBER GESELLSCHAFTER-STIFTUNG, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte für Sie daraus erwachsen.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Herrn Bernhard Brunner
Projekt 29 GmbH & Co KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Telefon: 0941-2986930
Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz können Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Schulung, insbesondere den Versand von Schulungsunterlagen, der Erstellung einer Teilnehmerliste und Namensschilder, Rechnungserstellung sowie ggf. Erstellung von Teilnahmebescheinigung/Urkunde/Sachkundenachweis usw..
Kategorien der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten ausschließlich Datenarten, die zur Kontaktaufnahme und zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind. Im Einzelnen sind das Ihre Kontaktinformationen, wie z.B. Namen, Vornamen, Firmenanschrift, Telefonnummer, Abteilung, Ihre E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Schulung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.
Um steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen, stützen wir unsere Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs 1 c) DS-GVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden weitergegeben an Dienstleister, die diese zur Durchführung der Schulung benötigen.
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß DS-GVO haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
- Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
- Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Hauptsitzes/Wohnorts.